Mittwoch, 24. April 2013

Sommerlich geschmückt!

Schon seit Jahren mache ich auch gerne Schmuck. Auslöser dafür war eine modische Kette, die mir sehr gut gefallen hat, aber vom Preis her völlig indiskutabel war.... ein Modeschmuckstück, das keinerlei Edelmetall oder Edelsteine enthält, sollte für unter 300 Euro zu bekommen sein! Genauer gesagt, für viel unter 300 Euro......

Daraus entstand die Idee, ein ähnliches Stück für einen Bruchteil dieses Preises selbst herzustellen, dafür aber nur natürliche Materialien wie echtes Silber, echte Zuchtperlen, Edelsteine, geschliffene Glasperlen und Muranoglas zu verwenden.

Diesen Anforderungen wurde ich sogar gerecht, die Kette ist noch heute in Verwendung.
Verbastelt wurden hier u. a. Zuchtperlen in weiß und braun, Perlmuttnuggets, Silberkugeln, 2 Rosen aus weißer Jade, Rauchquarzwürfel und Bleikristallperlen (säurepoliert).

Danach war der weiteren Ersinnung brauchbarer Schmuckstücke keine Grenze mehr gesetzt, vor allem Muranoglasperlen hatten es mir angetan, kombiniert mit Kugeln und Elementen aus echtem Gold:
 
Eines meiner Lieblingsstücke in Grün-Türkis

Marienkäferchen




Rosa mit Herz-Gleiter
Leider ist mittlerweile der Goldpreis so gestiegen, dass es für "Otto-
Normalverbraucher" kaum mehr möglich ist, an Schmuckelemente wie Kugeln oder Hohlringe in echtem Gold heranzukommen.

Auch hier gilt das Prinzip "Upcycling", also alten Schmuck zerlegen und neu verwerten.

Eine solche Kette (siehe unten) sah ich auf einem Künstlermarkt (war mir auch zu teuer, zumal ich inzwischen genau wußte, woher man die Einzelteile kriegt und was sie kosten *g*):


Zum Einsatz kamen Swarovski Bicone-Rhomben in verschiedenen Farben, Silberkugeln mit Relief, Muranoperlen mit Silberfolie, Bleikristallperlen, Zuchtperlen in weiß und ein Magnetverschluß. 

Ganz ähnlich eines meiner neuesten "Schätzchen" in meinem geliebten GRÜN:
Außer Glaswachsperlen wurden hier Swarovski Rondelle, Bicone-Rhomben, Muranoperlen mit Goldstaub und Bleikristall verarbeitet, zusammen mit Kugeln und Schließe aus Echtgold.

Und zum Schluß noch eine kleine Spinnerei: als totaler Liebhaber von Froschkönigen mußte es natürlich auch hier eine Kette sein:

Vielleicht gefällt Euch etwas aus der kleinen Auswahl, die ich heute hier mal vorgestellt habe.

Montag, 8. April 2013

In medias Tafelkleid!

Auf englisch sagt man zu einer Tischdecke Tablecloth. Übersetzt heißt das soviel wie Tafelkleid, einem Ausdruck, der zu dem, was ich mir vorgestellt habe, viel besser passt als das profane Wort Tischdecke......

Ich wünschte mir also ein Tafelkleid, und zwar mit Volants rundherum, am besten quadratisch, aber nicht nur 80 x 80 cm, sondern mindestens 100 x 100 cm oder mehr. Sollte ja zum Rittertisch passen!

Die Suche gestaltete sich schwierig. Erstens gab es in dieser Größe überhaupt keine Tischdecke, und zweitens schon gar nicht mit Volants oder Rüschen! Endlich habe ich ein Tuch entdeckt, das aus der Edel-Einrichtungsschmiede I*pressionen stammte und schlammbraun war. Schlammbraun..... eine echt schöne Farbe für Kleidung, die auch ich bevorzugt einsetze. Aber nicht für meinen Tisch!!
Über den exorbitant hohen Preis will ich gar nicht mehr sprechen.....

Also bleibt mal wieder DIY! Wie passend, dass gerade die nette Verkäuferin im Online-Auktionshaus Damast-Bettwäsche anbot, in Rosa mit eingewebten Blumenmustern, beidseitig verwendbar, super Zustand. Her damit!

Die Bettwäsche kam, war wirklich in Bestzustand und meines Tisches würdig.

Was dann folgte, soll am besten für immer im Verborgenen bleiben. Stoffe zuschneiden, (ich kann nur schief, aber ich glaube, das sagte ich bereits), bügeln. Soweit alles klar. Einkräuseln der Volants, auch noch machbar. Dann folgte die Hochzeit zwischen Decke und Randstücken..... au weia. Nicht nur, dass ich ständig Deckenfalten mit eingenäht habe anstatt ausschließlich der eingeplanten Volantfalten, sondern vor allem beim Versäubern wurde so manche Naht laut fluchend und schimpfend wieder aufgetrennt, neu genäht, wieder aufgetrennt. Selbst am Schluß beim Beischneiden der Kanten habe ich noch so einige Fehler entdeckt und korrigieren müssen!

Dann mußte die Spitze an die Volantränder. Spitze hab ich normalerweise genug. Nicht dieses Mal, also neue bestellen, warten, bis die Lieferung kam, Spitze waschen, trocknen, bügeln. Zwischendurch wurde ich krank, bekam Nähverbot. Inzwischen (bin immer noch krank) stehle ich mich tagsüber an die Maschine und heute endlich war das Teil fertig. Jetzt weiß ich, warum die einzige Tischdecke dieser Art zum Kauf so sündhaft teuer war!!!!




Montag, 1. April 2013

Karwoche - Tischdeko

Dieses Jahr hatten wir an Karfreitag Gäste zum Essen eingeladen. Ich hatte mich für eine eher traditionelle Tischdeko entschieden. Die beim großen Internetversandhaus entdeckten, sehr günstig erworbenen Tischtücher und passenden Stoffservietten kamen im richtigen Moment!

Schöner Leinen-Baumwollstoff mit eingewebten Rosen und Hohlsaum in leicht gelblicher Farbe, teilweise ungenutzt und wirklich super Qualität. Habe gleich mehrfach bei der netten Verkäuferin zugeschlagen und auch feine Sachen für meine Näh-Stoffkiste bekommen!!! *freu* Den Namen der Anbieterin gebe ich bei Anfragen gern weiter!



Dazu passten die alten Kristallrömer (Geschenk von Freunden aus den 1980er Jahren) und das neu entdeckte Silberbesteck wunderbar.



Die Serviettenringe sind DIY! Gummifaden, Wachsperlen, Bleikristallkugeln und ein Satinschleifchen.... kaufen kann schließlich jeder!

Die Ritters waren dann auch allesamt sehr angetan und ließen es sich schmecken. Es gab übrigens Bandnudeln (leckere mit Dinkel) mit einer Lachs-Blattspinat-Sauce.........